FAQ
Red Team Assessments

Red Teaming ist die kontrollierte Simulation eines realistischen Angriffs mit einem klar definierten Missions-Objective (z. B. Zugriff auf Kundendaten), bei der nicht das vollständige Auflisten von Schwachstellen, sondern die realistische Bewertung von Erkennung, Reaktion und Prozessen im Vordergrund steht. Die Tests sind threat-orientiert und nutzen bekannte Taktiken, Techniken und Prozeduren (TTPs) — etwa aus MITRE ATT&CK — sowie relevante Threat-Intelligence; sie betrachten ganzheitlich Technik, Mensch, Prozesse und physische Sicherheit (z. B. Social Engineering, physischer Zutritt). Das zu prüfende Threat-Profil wird gemeinsam mit dem Kunden festgelegt, ein White Team begleitet die Planung und die Rules of Engagement, während das Blue Team meist nicht vorab informiert wird, um die reale Erkennungs- und Reaktionsfähigkeit zu prüfen. Erlaubte Mittel werden vorab definiert; das Red Team darf im Rahmen des vereinbarten Profils alle realistischen Wege nutzen, konzentriert sich dabei jedoch ausschließlich auf die zum Objective führenden Pfade — weitere Schwachstellen werden nicht systematisch verfolgt. Ein Red Team Engagement folgt definierten Stufen (Reconnaissance, Initial Access, Persistence & Privilege Escalation, Lateral Movement, Action on Objective) und kann über Tage bis Wochen dauern, um reale Detection-Gaps aufzudecken.

Während sich ein Penetrationstest auf das systematische Auffinden und Bewerten möglichst vieler Schwachstellen innerhalb eines festgelegten Scopes konzentriert, verfolgt Red Teaming ein klar definiertes Missions-Objective. Beim Pentest liegt der Fokus vor allem auf technischen Schwachstellen; alle Beteiligten sind informiert, sodass Erkennung oder Reaktion des Unternehmens keine Rolle spielen. Red Teaming hingegen prüft realistisch die Fähigkeit einer Organisation, Angriffe zu erkennen und abzuwehren – unter Einbeziehung von Technik, Prozessen und Menschen. Dabei nutzt das Red Team nur die Schwachstellen, die notwendig sind, um das Ziel zu erreichen, und geht verdeckt vor, um unentdeckt zu bleiben und Detection-Gaps aufzudecken.

Red Teaming eignet sich insbesondere für Organisationen, die bereits über eine fortgeschrittene IT-Sicherheitsbasis verfügen, etwa durch regelmäßige Penetrationstests, den Einsatz von EDR-Lösungen oder ein etabliertes SOC. Besonders sinnvoll ist es für Unternehmen mit kritischen Geschäftsprozessen oder sensiblen Daten — beispielsweise in den Bereichen Finanzen, Payment, Healthcare oder Kritische Infrastrukturen — sowie für Organisationen, die regulatorische Anforderungen erfüllen müssen oder ein hohes Risikoprofil managen, etwa Banken und Zahlungsdienste. Darüber hinaus bietet Red Teaming einen praxisnahen Mehrwert für Unternehmen, die die Effektivität ihres SOC und die Reaktionsfähigkeit ihrer Incident-Response-Teams unter realen Bedingungen überprüfen wollen.

Penetrationstest
FAQ

Unsere FAQ liefert klare Antworten auf häufige Fragen – direkt von Pentesting-Experten und komplett werbefrei.

binsec FAQ logo

Was ist ein Penetrationstest? Welche Arten von Penetrationstests gibt es? Was ist der Unterschied zwischen einem Schwachstellenscan und einem Penetrationstest?

Wie oft sollte man einen Penetrationstest durchführen? Was ist beim Thema Datenschutz im Rahmen eines Penetrationstests zu berücksichtigen?

Sollte ich Kali Linux lernen, um Penetration Tester zu werden? Sollte ich Kali Linux lernen, um Penetration Tester zu werden?

Welche Tools setzt die binsec GmbH bei einem Pentest einer Web-Anwendung ein?

Was ist Red Teaming? Wie unterscheiden sich Red Teaming und Pentesting? Für wen ist Red Teaming gedacht?

Penetrationstest

Seit 2013 führen wir professionelle Penetrationstests durch, basierend auf internationalen Industriestandards und jahrelanger Erfahrung in Penetrationstests, Red Teaming und Hacking.

Als professioneller Anbieter für Penetrationstest machen wir einiges anders als andere Firmen: Als Dienstleister für Penetration Testing verkaufen wir automatisierte Schwachstellenscans nicht als Pentest. Wir betrachten auch geschäftliche Sicherheitsrisiken. Sie suchen ein Unternehmen für einen professionell durchgeführten Penetrationstest? Nehmen Sie das Team der binsec für Ihren Pentest. Erfahren Sie mehr über unsere Pentest Dienstleistung.

Kontaktieren Sie uns

Pentest Wissen und Tools

Kostenlose Pentest-Tools für Ihre Sicherheitsanalyse.

Pentest Tools

Besuchen Sie unsere Wiki-Seite zum Thema Pentesting.

Pentest WIKI

Klare Antworten auf häufige Fragen zum Thema Pentesting.

Pentest FAQ

Neuigkeiten zu Pentesting und dem binsec-Universum.

Pentest News

Unternehmen

binsec GmbH
Solmsstraße 41
60486 Frankfurt am Main
Germany

Impressum

Geschäftsführer: Patrick Sauer
Prokura: Florian Zavatzki, Dominik Sauer
Handelsregister: Frankfurt am Main, HRB97277
USt-ID: DE290966808

© 2025 Alle Rechte vorbehalten binsec GmbH.

© 2025 Alle Rechte vorbehalten binsec GmbH.